


Vampire ziehen durch die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder. Mit
Leitmotiven wie Macht, Gier und Manipulation, feierte am 16.03.2025 die dystopische
Rockoper „Blut. Die Macht des Lichts“ seine Premiere als letzter Teil der „Gier“-Trilogie.
Das Musiktheater, unter der Leitung von Stephan Küchner und Olaf Kaden, probten
monatelang für diesen Moment: die Vorhänge gingen auf und die 12- bis 19-jährigen
Schülerinnen und Schüler präsentierten ihr Ergebnis. Das Stück entfernt sich vom
Populären und Leicht-verdaulichen zu einem gesellschaftskritischen Kampf mit
existenziellen Fragen zu unserem Miteinander. In den Szenen zeigten die Lernenden
aktuelle Themen und Probleme durch eine dystopische Welt der Vampire. Nach der
gescheiterten Rebellion befindet sich das Volk in Aufruhr. Demonstrationen, Verrat und
Zorn gehören zum allnächtlichen Treiben. Die letzte Hoffnung ist das „Elixier des Lebens“,
mit ihm könnte die Vampirwelt wieder menschlich werden. Die Rivalität zwischen der
Herrscherin des Vampirimperiums Integra (Mathilda Proft) und dem Rebellenanführer
Ceres ( führt zum großen Showdown. Hier zeigt sich die wahre Macht des Lichtes, jedoch
anders als geglaubt.
Von der Schülerschaft geschrieben, unterstützt und gespielt.
Das Stück wurde 2012 nach dem Erfolg der ersten beiden Teile überwiegend von
Schüler: Innen geschrieben und aufgeführt. Der musikalische Leiter, Stephan Küchner,
erzählt: „Wir haben uns seit dem Sommer 2010 einen Kopf gemacht, wohin man dieses
Stück entwickeln könnte und sind zu dieser quasi Dystopie gekommen, die doch sehr
viel offenlegt mit Themen wie die Funktionsweise von Diktatur und Machtstreben, auch
innerhalb von Gesellschaften, die sich so sicher wähnen.“
Für die Neuinszenierung des Stückes wurden einige Änderungen vom Regisseur Olaf
Kaden vorgenommen. Der Hauptdarsteller Emil Kaden dazu: „Es wurde erstaunlich
wenig umgeändert, dafür das es so ein altes Stück ist. Ich finde die Sachen, die darin
vorkommen, immer noch sehr zeitgemäß, wie die Kritik an den Obersten.“
Die düstere Stimmung wurde durch die Technik-AG der Schule, mit über 30
Scheinwerfern erschaffen. Damit die Darstellenden zum Setting passen, schafft das
Team um die Maskenbildnerin Iris Aberle das visuelle Design.
Rockig-wilde und nachdenklich-lyrische Botschaften mit aktuellem Bezug
Eine der kraftvollsten Szenen zeigt eine Demonstration der Vampire gegen die Herrschaft
von Integra. Die Demonstrierenden rufen, aus „Die Hamletmaschine“ von Heiner Müller:
„Aus dem Ruf nach mehr Freiheit wird der Schrei nach dem Sturz der Regierung.“ Das
Stück thematisiert, mit Texten wie diesem, auf künstlerische Weise Konflikte um
Machtkämpfe, Gier und die Spaltung in einer Klassengesellschaft. Vor allem die
Spiegelung von aktuellen Themen war von Bedeutung, hierbei betonte Stephan Küchner
die zwei Botschaften des Stückes. Zum einen die inhaltliche Botschaft: „Achtet auf
unsere Welt, achtet auf das, was ihr als Gemeinschaft feststellt und haben wollt.“ Als
weitere Botschaft betont er: „Streicht nicht bei der kulturellen Bildung“.
Die Schulleiterin, Kathrin Voigt, unterstreicht dies: „Wir (die Schulleitung) denken immer,
dass das für eine Schule eigentlich viel zu groß ist, was hier auf die Beine gestellt wird.
Wir freuen uns darüber wie man die Jugendlichen den ganzen Tag aufgeregt durch die
Schule laufen sieht, wie sie geschminkt sind, gute Laune haben und wenn man dann
dabei denkt, wieviel Arbeit dahintersteckt und wie lange sie jetzt an jedem Tag nach der
Schule hier noch gearbeitet haben, dann ist das einfach sensationell.“
Amy Scholta
Nach der langen Zeit der Lockdowns und des kulturellen Stillstands entstand 2021 an der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder eine Idee, die noch heute für Begeisterung sorgt: das „Back to School“-Konzert. Die ersten Töne wurden im Sommer 2021 angeschlagen, als Cijell Lübke und Stephan Küchner das „Schweigen im Walde“ durchbrechen wollten, das die Schule nach den Pandemiejahren erlebte. „Warum nicht das Gefühl des ‚Wir-sind-zurück‘ feiern und endlich die Freilichtbühne der Schule in Szene setzen?“ So entstand der Plan für ein kulturelles Event, das nicht nur den Neustart markierte, sondern auch eine Tradition begründen sollte.
Das erste „Back to School“-Konzert: Ein Erfolg dank Teamarbeit
Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden. Die Schulleitung war sofort begeistert und sicherte sich die Unterstützung des Fördervereins der Schule. Gemeinsam setzten sie alle Hebel in Bewegung, um das Projekt zu einem Erfolg zu machen. Ronja Hawemann, Justus Hildebrand und Vitus Mollenhauer übernahmen den Bühnenbau und die Technik, während Dirk Kroll durch kreative Werbespots in den Jahren 2021 und 2022 für Aufmerksamkeit sorgte. Auch der Umweltgedanke kam nicht zu kurz: Cori Loga setzte mit viel Engagement die „Zero-Waste-Policy“ um, bei der jeder seine eigene Tasse zum Event mitbrachte – ein Zeichen für Nachhaltigkeit, passend zum „Friday for Future“-Gedanken.
Das Konzept hinter dem Event
Die Kernidee des „Back to School“-Konzerts ist es, Kultur wieder in den schulischen Alltag zu integrieren und die Schul-Community zusammenzubringen. Das Konzert bietet den Schülerinnen und Schülern eine Plattform, um sich nach der langen Trennung wiederzusehen, die neuen 7. und 11. Klassen kennenzulernen und auch das Lehrpersonal in lockerer Atmosphäre zu treffen. Als krönender Abschluss des Abends genießen alle gemeinsam gute Livemusik.
Der Headliner unseres diesjährigen Konzerts war die Band **Melotorium**, die das Publikum mit ihrer energiegeladenen Show begeisterte. Als Vorbands spielten LENI, eine talentierte Singer/Songwriterin, und die Lehrkräfteband "De Lehraz", die für eine besondere Verbindung zwischen Lernenden und Lehrenden sorgte.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Fokus
Das „Back to School“-Konzert ist jedoch mehr als nur ein Musik-Event. Es setzt auch ein klares Zeichen in Sachen Umweltbewusstsein. Dank der von Cori Loga umgesetzten „Zero-Waste-Policy“ bringen Teilnehmende ihre eigene Tasse mit, um den Einsatz von Einwegplastik zu vermeiden. Diese Aktion spiegelt nicht nur die Werte der Schulgemeinschaft wider, sondern stärkt auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit – gemeinsam Verantwortung übernehmen und bewusst handeln.
Eine Tradition mit Zukunft
Das „Back to School“-Konzert hat sich zu einem festen Bestandteil des Schullebens an der RHG entwickelt und findet seitdem jedes Jahr statt. Es bietet den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken, neue Freundschaften zu knüpfen und die Schulgemeinschaft zu feiern.
Der Erfolg dieses Events zeigt, dass kulturelle Begegnungen, gute Musik und gemeinschaftliches Engagement nicht nur ein Konzerterlebnis schaffen, sondern auch ein starkes Band zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern knüpfen können. Es bleibt also zu hoffen, dass diese Tradition noch lange fortgeführt wird – denn sie zeigt auf beeindruckende Weise: Wir sind zurück – und wir sind immer noch da!
Wie bereits angekündigt, hat die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Birkenwerder für 2024 die am Haus entstandene Rockoper BLUT. REBELLION in ihren Theaterspielplan aufgenommen. Sie bildet den Anschluss an die vorjährige Musicalproduktion SPIEGELLOS, die auf Roman Polanskis „Tanz der Vampire“ zurückgreift und im Theater an der Hildebrandtschule viermal über die Bühne ging.
In dieser Neuinszenierung spielen die Widersprüche und Widerstände im Reich der Nacht eine stärkere Rolle. Unter der Regie von Olaf Kaden haben die 12- bis 19-jährigen singenden Schauspielenden ihre Figuren und deren Handlungen sehr differenziert entwickelt. Sie sind dabei sowohl musikalisch als auch darstellerisch auf einer Ebene angekommen, die weit über Laientheater hinausgeht.
Große Ensembleszenen wechseln mit kabinettstückhaften Miniaturen. Unreflektiertes und Halbwissen wird thematisiert. Diktatorischer Machterhalt der Wenigen trifft auf verzweifelten Überlebenswillen der Allzu-Vielen. Es kommt zu einem Kampf, der nicht mit herkömmlicher Gewalt ausgetragen werden kann.
Stephan Küchners Musiktheater-Erstling (2012) verlangt den jungen Stimmen teilweise irrwitzige Sprünge und nicht immer einfache Rhythmen ab. Auch das neue Orchester der Schule, bestehend aus Mädchen und Jungen des Wahlpflichtfaches Musik und Theater hat alle Hände voll zu tun, um der kontrastreichen Musik den besonderen Klang zu verleihen.
Maske und Kostüm liegen erneut in den bewährten Händen von Iris Aberle und ihrem Team. Nicht nur das Technikteam der Schule erhält mit der Leitung der Lichttechnik unter Tom Müller sowie dem Ton von Paulus Hildebrand kompetente Verstärkung. Auch die Band wird durch Musiker der inzwischen über den Landkreis hinaus bekannten Band Melotorium verstärkt. Eltern übernahmen notwendige Transporte oder halfen beim Bau der Bühne. Auch die im Stück zum Einsatz kommenden Bühnenrequisiten entstanden in liebevoller Freizeitarbeit.
Insgesamt wirken, wie schon bei früheren Produktionen dieser Schule, weit über 100 Theaterbegeisterte mit: Lernende, Lehrkräfte, Eltern sowie der Schule verbunden gebliebene Ehemalige. So zeigt sich wieder einmal wie kulturelles Lernen im sozialen Kontext erfolgreich funktioniert.
BLUT. REBELLION wird aufgeführt im Mensa-Theater der Regine-Hildebrandt Gesamtschule Birkenwerder am 1. und 8.3. sowie am 10.3.2024, jeweils 18 Uhr. Letzter Aufführungstermin ist Donnerstag, der 21.3.2024. Für das Catering wird jeweils ab 17 Uhr gesorgt. Das Stück läuft ohne Pause ca. 75 Minuten.
Die Karten (feste Sitzplätze) werden direkt in der Schule in zwei Kategorien verkauft: Regulär für 8 € und Premium für 10 € / Stück.
Durch diese Inszenierung ist ein weiterer Schritt in Richtung des Kulturcampus Birkenwerder gelungen.
Hier findet ihr / finden Sie die Präsentationsunterlagen der Informationsveranstaltung vom 11.12.23. In dieser Veranstaltung wurden alle wesentlichen Informationen bezüglich des Austauschs sowie Details zum Bewerbungsverfahren und dem Bewerbungsschluss präsentiert. Es ist wichtig, dass ihr euch /Sie sich an die genannten Termine haltet / halten. Bitte beachtet beachten Sie, dass unvollständige oder verspätet eingereichte Bewerbungen leider nicht berücksichtigt werden können.
Analoge Bewerbungen müssen bis spätestens 12.01.2024, 12 Uhr im Sekretariat abgegeben werden. Digitale Bewerbungen müssen ebenfalls bis zum 12.01.2024 12 Uhr, an alle drei Koordinatorinnen (Strobel/Kurzmann/Schumann) gesendet werden.
Wir freuen uns sehr auf eure / Ihre Bewerbungen!
Herzliche Grüße, Antje Kurzmann, Katharina Strobel & Jeannine Schumann
Die Radelnden der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule trugen mit dazu bei, dass Birkenwerder den dritten Platz in Brandenburg bei den Kommunen unter 10.000 Einwohnern belegen konnte.
Insgesamt wurden in Birkenwerder 28.704 km geradelt, davon 9.415 von uns. Die Besten der einzelnen Kategorien wurden mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. In der Gruppe der unter 16-Jährigen gewannen:
Luise Potyka, Lena Lessel und Fiona Dohmeyer bei den Mädchen und
Ryan Flieger, Jannes Remet und Mika Böttcher.
Herzlichen Glückwunsch und Dank an alle Teilnehmenden. Viel wichtiger als der Sieg ist, dass dadurch insgesamt fünf Tonnen Co2 vermieden wurden. Und der Baum- den es als Preis für uns gab, auch ein Gewinn für Klima und Schulgarten.
Im Rahmen der jährlich stattfindenden „Jugend trainiert für Olympia“ – Wettkämpfe hatte auch unsere Schule im Handball - Altersklasse WK II - eine Schülermannschaft am Start.
Handball ist eine schnelle, sehr körperbetonte und taktisch ansprechende Sportart.
Hier zeigen sich Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Mitverantwortung und Leistungsbereitschaft. Somit ist bei derartigen Schulsportveranstaltungen oft „der Weg das Ziel“ und dieser war steinig und herausfordernd.
Unterstützung hatte unsere Mannschaft durch Herrn Papenroth, Handballtrainer und Vater eines Schülers. Er stand in seiner Freizeit den Jungs mit seinen Kompetenzen zur Seite, bereitete sie auf das Turnier vor und begleitete sie gemeinsam mit uns zum Turnier.
Die Gegenmannschaften des Runge- und Curie-Gymnasiums waren stark aufgestellt, fast jeder von den Spielern trainiert regelmäßig in einem Handballverein. Somit hatte unsere Mannschaft eine Außenseiterposition. Unser Spiel war aber kraftvoll, überlegt und unsere Spielzüge bauten sich gut auf, an der Verteidigung hätten wir noch etwas arbeiten müssen.
Am Ende war es ein sportlicher, erlebnisreicher Tag, der uns alle noch mehr zusammen-gebracht hat, der viel Spaß gemacht hat und an dem wir gewachsen sind. Für zukünftige Turniere sind wir stark motiviert.
Hr. Börner
Fachlehrer Sport
Fachbereichsleiter Sport
Am Dienstag, dem 26. September 2023 besuchte eine Delegation des Kernteams der Schüler:innenvertretung zusammen mit Frau Lindstädt und Frau Jerye den Landtag Brandenburgs in Potsdam.
Auf Einladung des Landtagsabgeordneten für den Kreis Oberhavel, Herrn Heinar Klemp (Bündnis 90/Die Grünen) absolvierten wir ein abwechslungsreiches Programm. Es beinhaltete eine Führung durch das Gebäude, bei welchem wir Aufschlussreiches über dessen Architektur, Geschichte und Entstehung erfuhren.
Besonders interessant war, dass wir im Sitzungssaal des Landesparlaments Plätze von Abgeordneten einnehmen durften, während uns unser Guide des Besucherdienstes eine Einführung in die Arbeit der Politikerinnen und Politiker sowie des Parlaments gab.
Im anschließenden Gespräch mit Herrn Klemp, der sich eine ganze Stunde für uns Zeit nahm, konnten wir zahlreiche Fragen aus den Bereichen Klima- und Bildungspolitik sowie dem Thema Zuwanderung im Land Brandenburg stellen, die wir in den Kernteamsitzungen zuvor gesammelt hatten.
Wir danken Nova Bischoff, Kl. 10f, die diesen Besuch während ihres Praktikums im Abgeordnetenbüro Herrn Klemps in Oranienburg im 9. Schuljahr maßgeblich vorbereitete ebenso Herrn Klemp für die freundliche Einladung zu diesem interessanten Politikergespräch und zum Mittagessen in der Kantine des Landtages.
Bericht: Katrin Lindstädt, Lise Schmidt- Lauff
Die Zeit nach dem Schulabschluss bringt wichtige Entscheidungen mit sich: Ausbildung, Studium oder Überbrückung? Doch wo findet man die nötigen Informationen und wie kann ich mein Kind bestmöglich unterstützen?
Teilnahme an der virtuellen Elternveranstaltung:
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten und Ihr Kind auf seinem Weg zu begleiten, laden wir Sie herzlich zur digitalen Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit ein. Die Berufsberater:innen stehen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss zu geben.
Termine:
Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt per E-Mail. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Flyer der Bundesagentur für Arbeit.
Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
Hubertusstraße 27
16547 Birkenwerder
Schulleiterin: Kathrin Voigt
Telefon: 03303 294 69 0
Fax: 03303 294 69 18
E-Mail: info@hildebrandtschule.de
Folge uns auf Facebook
Interesse an unserer Schulkleidung?
Es gibt T-Shirts in verschiedenen Varianten, Sweatshirtjacken, Hoodies, Sweatshirts und Poloshirts. Entdeckt das gesamte Sortiment im Webshop.
HIER GELANGT IHR ZUM WEBSHOP