


Am 15.12.22 fand das Kreisfinale der Wettkampfklasse I im Volleyball in Zehdenick statt.
Das Team der RHG belegte mit den Mädchen den 5. Platz und mit den Jungs wurden Team RHG sensationell Zweiter. Damit sind ist das Team erstmalig für das Regionalfinale im Volleyball qualifiziert! Allerherzlichste Glückwünsche von der gesamten Schule!
Am Mittwoch, den 07.12.2022 fand das diesjährige Kreisfinale im Volleyball der Wettkampfklasse II in Oranienburg statt. Hierbei kämpften die Jahrgänge 2006 bis 2009 um die Tickets für das Regionalfinale.
Nachdem wir im letzten Jahr in Velten einen ordentlichen Eindruck hinterlassen hatten, wollten wir in diesem Jahr unsere Leistung bestätigen und verbessern. Für das am Luise-Henriette-Gymnasium stattfindende Turnier hatten sich 11 Mannschaften angemeldet. Damit war das Turnier top besetzt. Zum Favoritenkreis für die Qualifikation zum Regionalfinale gehörten das Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf (Teilnehmer beim diesjährigen Bundesfinale in Berlin), das Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf und das Strittmatter Gymnasium Gransee.
Nach der offiziellen Auslosung ging es auch schon sofort los. Wir wurden in die Gruppe mit vier Mannschaften gelost und trafen in unserem ersten Spiel, wie schon im letzten Jahr, auf die Mannschaft des Strittmatter-Gymnasiums aus Gransee. Nach einer guten Anfangsphase konnten wir den ersten Satz gewinnen. Leider mussten wir die beiden anderen Sätze abgeben und verloren unser erstes Spiel mit 1:2. Im zweiten Spiel konnten wir uns erheblich steigern und gewannen ein enges und spannendes Spiel gegen das Gymnasium des Luise Henriette Gymnasiums mit 2:1. Auch unser drittes Spiel gewannen wir sehr souverän. Im Spiel gegen Löwenberg ließen wir dem Gegner durch gute Aufschläge und gutes Positionsspiel wenig Chancen. Somit bot sich uns die Möglichkeit, innerhalb der Mannschaft zu wechseln und uns „auszuprobieren“.
Nach der Vorrunde belegten wir Platz 2 in unserer Gruppe. Im Viertelfinale war unser Gegner keine geringer als der Topfavorit vom MCG aus Hohen-Neuendorf. Nach einem sehr unbefriedigenden 1. Satz konnten wir uns im 2. Satz deutlich steigern. Bis zum Stand von 15:14 wechselte die Führung stetig zwischen beiden Mannschaften. Wir hatten sogar dreimal die Möglichkeit, den Satz für uns zu entscheiden. Wie im letzten Jahr überzeugte aber das MCG in dieser Phase mit Souveränität und wir verloren den Satz nach großem Einsatz mit 15:17. Mit dieser Niederlage blieb uns die Teilnahme an den Halbfinalspielen verwehrt und wir belegten den 5. Platz.
Das Finale bestritten das MCG und das Strittmatter Gymnasium Gransee. Sieger nach einem spannenden Finale wurde das MCG aus Hohen-Neuendorf.
Insgesamt können wir auf unsere Leistung mehr als stolz sein, denn nach dem letzten Jahr haben wir uns deutlich gesteigert.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei den Organisatoren aus Oranienburg für die Durchführung des Turniers bedanken. Es war ein toller Tag mit vielen schönen und spannenden Spielen. Bis zum nächsten Mal!
Im RHG-Team spielten:
Mattes Lendner (10d) (Kapitän), Carlo Czernik (10e), Ole Schacht (10f), Ole Stiehl (10d), Malte Dewitz (10d), Timo Hack (10d), Erik Lemmel (10c), Matheo Roi (9b) und Matthias Müller (9f)
In der zweiten November-Woche konnten die Schüler:innen der Klassenstufe 9 verschiedene Abteilungen aus dem Berufsleben im Rahmen der Schul-GmbH kennenlernen.
Das Ergebnis aus den Abteilungen Journalismus und Mediengestaltung könnt ihr nun live erleben: Das RHG School Paper!
Neben allgemeinen Informationen zur Schul-GmbH werden alle Abteilungen vorgestellt. Vertreter:innen aus jeder Abteilung geben ein Interview und beschreiben ihren Berufsalltag.
Interessante und spannende Artikel zu Fun Facts aber auch Nachhaltigkeit runden das Angebot ab.
22.05. – 24.05.2022
Endlich hieß es wieder: Koffer packen, wir fahren nach Dahmshöhe!
Diesmal fand die Probenfahrt für den 7. Jahrgang statt. Unterstützung erhielten wir von Katharina, Leni, Lena, und Emil aus dem 10. Jahrgang.
Nachdem wir am späten Sonntagnachmittag ankamen, bezogen zunächst alle ihre Zimmer. Nach dem Abendessen haben sich alle mit Aufwärmübungen in das Thema Theater eingestimmt. Danach erfolgte die Einteilung in folgende Gruppen: Story- Schreibteam, Orchester, Schauspiel, Maske.
Der nächste Tag begann mit dem Frühstück um 8.00 Uhr. Im Anschluss gingen alle in ihre Gruppen und arbeiteten mit Unterstützung der „Großen“ an der Entstehung des Stücks „Engel“.
Nach dem Mittagessen erkundeten wir den Weg zum See. Dort entstanden tolle Objekte im Bereich LandArt. Im Anschluss wurde im jeweiligen Team weitergearbeitet. Nach einer Kuchenpause fand an diesem Tag noch eine Orchesterzeit und eine Singzeit statt. Dort wurde intensiv am Instrument bzw. am Singen und Tanzen gearbeitet.
Der letzte Tag stand ganz im Zeichen der Aufführung. Die Schauspieler probten ihren Text, das Orchester feilte an den Musikstücken, die Maske verwandelte glatte Haare in eine Lockenpracht und veränderte das Aussehen der Schüler:innen. Am Nachmittag fand endlich die Aufführung/Durchlaufprobe statt. Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Es war zwar nicht perfekt, aber für die kurze Zeit haben alle Beteiligten Großartiges auf die Beine gestellt.
Am Ende waren sich alle einig: Diese Fahrt muss unbedingt wiederholt werden!
Iris Aberle
Nach zweijähriger Corona Zwangspause vergab der Förderverein anlässlich des Geburtstages der Namensgeberin den Schulpreis, der alljährlich am 26. April für außerordentliches soziales Engagement vergeben wird
Zur Preisträgerin wurde Katharina Arndt, Klasse 10e gekürt. Ihre eigene Klasse schlug sie voller Anerkennung für ihren selbstlosen und vor allem erfolgreichen Einsatz für andere vor, darunter ihre Verdienste in der Schülervertretung, ihre Fähigkeit bei Konflikten einvernehmliche Lösungen zu finden, ihre Kreativität, mit der sie ein Theaterstück über das Heranwachsen schrieb, ihre Betreuung eines Musicalprojektes an der Grundschule Borgsdorf, mit dem sie die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule nach außen vertrat. Katharina verdiene den Preis, weil sie “eine wunderbare Person” sei.
Das fand auch die Jury. Herzlichen Glückwunsch Katharina.
Es fiel der Jury nicht leicht, den mit 150 Euro dotierten Preis unter den Nominierten auszuwählen. Nominiert waren auch:
Feierlich umrahmt wurden die Auszeichnungen vom Chor, der sein musikalisches Können sowie Sangesfreude eindrucksvoll unter Beweis stellte und für Gänsehautmomente sorgte. Man merkte dem Publikum und vor allem auch den Sängerinnen und Sängern die Freude sowie Begeisterung darüber an, dass nun wieder gemeinsame Konzerte mit Publikum möglich sind.
Für Überraschung sorgten die Wirtschaftsjuroren aus Oberhavel, die Finlay Sandy Gress für das Bundesfinale beim “Wirtschaftswissen im Wettbewerb” nominieren konnten. Im Vorentscheid konnte er sich auf beeindruckende Weise gegen insgesamt 362 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreisweit durchsetzen.
Auch sonst war an diesem für die Schule besonderen Tag einiges los, was Regine Hildebrandt sehr gefallen hätte. Auch mit der erstmaligen Teilnahme am Lauf gegen den Hunger bewiesen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften, dass sie ihrer Verpflichtung, sich sozial zu engagieren, mit großer Bereitschaft nachkommen und gemeinsam für eine gute Sache einzutreten. Es nahmen 147 Personen der Schulgemeinschaft teil und sie liefen 1882 Runden (400 m). Somit wurden insgesamt 752,8 km absolviert. Besonders beeindruckend war Mattis Schlenger aus der Klasse 7f mit 31 Runden in 60 Minuten.
Am Donnerstag, den 17.12.2021, fand das diesjährige Kreisfinale im Volleyball der männlichen Wettkampfklasse I in Gransee statt. Aus gegebenem Anlass musste dieses Jahr das Turnier der Mädchen und Jungen auf zwei unterschiedliche Wettkampforte aufgeteilt werden. Obwohl wir bei dem Turnier der Mädchen mit keiner Mannschaft vertreten waren, zeigten die Schülerinnen unserer Schule Berenike Schröder und Juliane Pollex Engagement und meldeten sich freiwillig, um die Wettkämpfe als Schiedsrichterinnen zu begleiten. Sie verdienten sich vom Veranstalter ein extra Lob für ihre großartige Schiedsrichterleistung in Zehdenick.
Nun aber zu unseren Jungs. Mit zehn gemeldeten Mannschaften war das Turnier voll besetzt. Vor allem die favorisierten Teams aus Gransee und Hohen Neuendorf zeigten früh, was sie können.
In das Turnier starteten wir etwas nervös und waren von der Qualität der anderen Mannschaften wohl auch ein wenig überrascht. Im ersten Spiel haben wir uns noch gut geschlagen und konnten beide Sätze recht ausgeglichen gestalten. Trotzdem verloren wir mit 2:0 gegen die Mannschaft aus Velten. Auch das 2. Spiel gegen Hennigsdorf nutzten wir noch, um uns spielerisch zu finden. Nach einer taktischen Umstellung auf ein klares 4:2 mit den beiden Zuspielern Malte T. und Timo H. fanden wir immer besser in den 2. Satz, mussten diesen aber leider auch abgeben.
Auch nach Verlust der ersten beiden Spiele gingen wir voller Motivation und mit einer „Alles oder nichts Einstellung“ in das nächste Spiel. Gegen Oranienburg fanden wir nun endlich ins Spiel und konnten zeigen, was wir können. Wir gewannen das Spiel relativ souverän nach 2:0 Sätzen.
Wir waren folglich hochmotoviert für unser Gruppenfinale gegen das favorisierte Team aus Hohen Neuendorf (M-C-G). In diesem Spiel war klar, wir mussten gewinnen, um noch eine Chance auf die vorderen Plätze in der Gesamtwertung zu haben. Von Anfang an stellten wir das M-C-G mit unseren Aufschlägen vor Herausforderungen. Sie hatten immer wieder Schwierigkeiten, ihr technisch sauberes und gutes Spiel aufzubauen. Zusätzlich sorgten unsere Blockspieler für gehörigen Respekt bei den Angreifern. Folglich ging der 1. Satz mit 15:13 an uns. Auch der 2. Satz sollte spannend bleiben. Die Führung wechselte immer wieder hin und her. Wir hatten den Satzball sogar in der eigenen Hand, aber das M-C-G behielt die Nerven und nutze eine Unachtsamkeit von uns zum Satzgewinn (14:16). Wir gingen also in den 3. Satz. Den hatten wir uns verdient und das zeigten wir auch. Hier konnten wir unter Beweis stellen, dass wir durchaus mithalten können. Leider verloren wir den Tiebreak mit 13:15 und damit das Spiel.
Im abschließenden Spiel um Platz 7 trafen wir auf das Team vom Runge-Gymnasium Oranienburg. Dieses Spiel konnten wir mit 2:1 gewinnen. In der entscheidenden Phase im 3. Satz gelang Julius das vorentscheidende Ass und der 7. Platz war uns nicht mehr zu nehmen.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei den Organisatoren für die Durchführung des Turniers bedanken. Es war ein toller Tag mit super Stimmung, vielen schönen, spannenden und hochklassigen Spielen. Bis zum nächsten Mal!
Im RHG-Team spielten:
Patrick Rossbach (Kapitän) (12.2), Malte Tautz (12.2), Maxim Pfeiffer (12.1), Tobias Ehrich (12.2), Malte Dewitz (9d), Timo Hack (9d), Julius Zich Elsholz (12.2), Erik Homburg (12.1), Lennart Born (12.2) und Anton Kerst (12.3)
Am Mittwoch, den 08.12.2021 fand das diesjährige Kreisfinale im Volleyball der Wettkampfklasse II in Velten statt. Nach langjähriger Abstinenz bei den Jungen, aber mit ordentlicher Vorbereitung und einer gesunden Portion Zuversicht haben wir RHGler uns endlich wieder angemeldet. Das Turnier war mit sieben gemeldeten Mannschaften sehr gut besetzt. Zum Favoritenkreis für die Qualifikation zum Regionalfinale gehörten das Runge-Gymnasium Oranienburg, das Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg und das Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf. In der Wettkampfklasse II kämpften die Jahrgänge 2005 bis 2007 um die Tickets für das Regionalfinale. Unsere Mannschaft bestand überwiegend aus Spielern des Jahrgangs 2007. Damit waren wir die wohl jüngste Mannschaft des Turniers.
Nach der offiziellen Auslosung ging es auch schon sofort los. Wir wurden in die Gruppe mit vier Mannschaften gelost und hatten es in unserem ersten Spiel mit der Mannschaft des Strittmatter-Gymnasiums aus Gransee zu tun. Nach einer starken Anfangsphase mussten wir uns im 1. Satz mit 13:15 geschlagen geben. Auch im 2. Satz konnten wir unsere Leistung noch nicht bis zum Ende halten und haben auch hier knapp verloren. Die guten Phasen in beiden Sätzen machten uns aber Mut für unser zweites Spiel, welches wir gegen das Runge-Gymnasium bestritten. Hier konnten wir an die Spielzüge und an unser starkes Aufschlagspiel im ersten Spiel anknüpfen und gewannen den 1. Satz. Nach einigen Abstimmungsproblemen und Flüchtigkeitsfehlern verloren wir den 2. Satz. Im 3. und alles entscheidenden Satz ging es immer wieder hin und her. Am Ende hat das Runge-Gymnasium den letzten Ball auf den Boden gebracht und konnte das Spiel für sich entscheiden. Im dritten Spiel waren wir noch sehr enttäuscht über die vorherige Niederlage. Leider haben wir es nicht geschafft diese Niederlage abzuschütteln. Wir verloren auch unser letztes Gruppenspiel und schieden damit aus dem Turnier aus.
Insgesamt waren wir auf unsere Leistung mehr als stolz, denn wir haben den zumeist zwei Jahre älteren Schülern mit guten Spielzügen ordentlich Paroli geboten. Im nächsten Jahr werden versuchen uns erneut für das Regionalfinale zu qualifizieren.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei den Organisatoren für die Durchführung des Turniers bedanken. Es war ein toller Tag mit vielen schönen und spannenden Spielen. Bis zum nächsten Mal!
Im RHG-Team spielten:
Mattes Lendner (9d) (Kapitän), Carlo Czernik (9e), Ole Schacht (9f), Ole Stiehl (9d), Malte Dewitz (9d), Timo Hack (9d), Felix Hagemann (9d), Lukas Meckelmann (9e), Karsten Klähn (9d) und Angelo Sparacio (8b)
Crossmediales Arbeiten? Wenn Tiktok, Instagram und Facebook mit Nachrichten gleichzeitig angesteuert werden.
Der WP2-Kurs Journalistik und Medien ließ sich von den Profis bei Alex Berlin in die Geheimnisse des journalistischen Arbeitens einweihen.
Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten heute? Indem sie ihre Produktionen auf vielen Kanälen zu den Usern bringen. Der Wahlpflichtkurs „Journalistik und Medien“ probierte das am Donnerstag erfolgreich aus. Von der Themenwahl bis zur Veröffentlichung gestalteten die Schülerinnen und Schüler alles selbst. Tatkräftige Hilfe erhielten sie durch Alex Berlin, einem Sender, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, die Medienkompetenz in allen Altersgruppen zu fördern. Das gelang in diesem ganztägigen Projekt hervorragend. Die drei Kurzfilme zu den Themen Müllvermeidung, Mülltrennung und Flugreisen konnten am Ende auf dem Tiktok-Kanal Digga.Alex und dem Instagram-Account des Senders hochgeladen werden. „Nutzt wiederverwendbare Produkte“ heißt einer der entstandenen Filme. Er erzählt in einer knappen Story über eine Alternative zur Einwegkultur mit Pappbechern.
Ein großes Dankeschön an Frau Seitelberger und Herrn Franke von Alex Berlin, die das Projekt begleitet haben.
Am Montag, 20.09.2021 begaben sich 20 Schüler:innen auf eine Berufsentdeckertour auf das Ausbildungsgelände der Eiffage-Infrarail in Berlin Rummelsburg.
Ganz praktisch an Handstopfer, Schraubmaschine oder im Bagger lernten sie die Arbeitsbereiche des/der Gleisbauers/in kennen. Eine halbe Woche vorab konnten sich alle Schüler:innen des 10. Jahrgangs bereits nach einer kurzen, intensiven Vorstellung des Berufsbildes für diesen Ausflug bis nach Unterrichtsschluss entscheiden. Sah man in die Gesichter der Beteiligten, so konnte man oft genug Begeisterung für Technik und Freude an der Arbeit sehen. Wir danken für diese Möglichkeit!
Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
Hubertusstraße 27
16547 Birkenwerder
Schulleiterin: Kathrin Voigt
Telefon: 03303 294 69 0
Fax: 03303 294 69 18
E-Mail: info@hildebrandtschule.de
Folge uns auf Facebook
Interesse an unserer Schulkleidung?
Es gibt T-Shirts in verschiedenen Varianten, Sweatshirtjacken, Hoodies, Sweatshirts und Poloshirts. Entdeckt das gesamte Sortiment im Webshop.
HIER GELANGT IHR ZUM WEBSHOP