„Der Sinn des Lebens liegt im Miteinander.“ Regine Hildebrandt
Willkommen an der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
Bei uns sind alle Kinder und Jugendlichen willkommen – mit ihren unterschiedlichen Stärken und Schwächen, mit oder ohne Beeinträchtigung und unabhängig von ihrer Nationalität oder Religion.
Links: Aktueller Status Schul-Cloud und WebUntis Messenger
Herzlich willkommen zum Schuljahr 2023/24!
Wir freuen uns euch alle wiederzusehen und begrüßen ganz herzlich unseren neuen Jahrgang 7 sowie neue Schüler:innen in Jahrgang 11.
Unsere erste Großbaustelle ist abgeschlossen und wir dürfen ab dem 28.8. in Bauteil B und A. In B befinden sich sieben Klassenräume und in A unsere beiden Musikkräume.
Wahnsinn, was alles noch in den Ferien passiert ist. Und in den Ferien begannen direkt auch die Arbeiten in Bauteil D. Die 4. Etage ist gesperrt und die 3. zur Hälfte. An allen Nachmittagen diese Woche werden weitere Wände entfernt, so dass wir immer mehr große Klassenräume bekommen. Wir freuen uns!
Wir heißen Jahrgang 7 um 9 Uhr auf dem Sportplatz willkommen und Jahrgang 11 um neun Uhr in der Mensa.
Informieren Sie sich zum Ablaufschema bei Erkältungssymptomen - Schulbesuch möglich?
Aktuelles
Elternabend zur Berufsorientierung: Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule?
Ein Sprung in die Zukunft: Kernsanierter Gebäudeteil wird frei gegeben
Willkommen (zurück)!
Eine Segeltour im Sommer
Grenzüberschreitende Begegnungen: Erlebnisse aus dem USA-Deutschland Austausch
15.12.2022 Kreisfinale WK I Volleyball
Kreisfinale Volleyball WK II
Die Website der Schul-GmbH ist online!
Wahlpflicht MuT (Musik und Theater) Jahrgang 7 – Probenfahrt nach Dahmshöhe
Beispielgebender Einsatz mit Schulpreis der Regine-Hildebrandt-Schule ausgezeichnet
Jugend trainiert für Olympia Volleyball m WK I in Gransee Kreisfinale
Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK II in Velten Kreisfinale
Crossmediales Arbeiten? Wenn Tiktok, Instagram und Facebook mit Nachrichten gleichzeitig angesteuert werden
Berufsorientierung mit Hand und Fuß
Interaktive Berufsorientierung an der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
Spontane Aktion des 12. Jahrgangs
WordPressDay
Tag der offenen digitalen Türen
111 Bewerbungsgespräche der Schul-GmbH
Lesenacht der 8d
Auf in die Politik! - Planspiel 2020
Fahrrad-Aktions-Tag am 26.08.2020
RHG Volleyball-Cup
Termine
TOLERANZ, HILFSBEREITSCHAFT & RÜCKSICHTNAHME
Unser Schulklima ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung: Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig und ziehen daraus einen Gewinn für die persönliche Entwicklung, sei es fachlich oder sozial.
SELBSTSTÄNDIGKEIT & TEAMFÄHIGKEIT
Der Einsatz kooperativer Lernmethoden im Unterricht und die fest verankerte Wochenplan- und Lernzeit bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, eigenverantwortlich, selbstständig und mit anderen zu lernen.
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
Wir berücksichtigen unterschiedliche Lernvoraussetzungen sowie Interessen und fördern so die Lust am Lernen. Schüler*innen können ihre Stärken einbringen und werden ermutigt, sich eigene anspruchsvolle Ziele zu setzen – und sie zu erreichen.
VERANTWORTUNG
Sich selbst als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen, achtsam miteinander und mit der Umwelt umzugehen und das eigene Handeln zu hinterfragen: das ist auch Bestandteil des schulischen Lehrplanes. Alle Kinder und Jugendlichen der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule erfahren, dass der eigene Beitrag bedeutsam ist, ob in Diensten für die Klasse, im Klassenrat, in den schulischen Gremien sowie bei Hilfsprojekten außerhalb der Schule.
TOLERANZ, HILFSBEREITSCHAFT & RÜCKSICHTNAHME
Unser Schulklima ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung: Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig und ziehen daraus einen Gewinn für die persönliche Entwicklung, sei es fachlich oder sozial.
SELBSTSTÄNDIGKEIT & TEAMFÄHIGKEIT
Der Einsatz kooperativer Lernmethoden im Unterricht und die fest verankerte Wochenplan- und Lernzeit bieten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, eigenverantwortlich, selbstständig und mit anderen zu lernen.
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
Wir berücksichtigen unterschiedliche Lernvoraussetzungen sowie Interessen und fördern so die Lust am Lernen. Schüler*innen können ihre Stärken einbringen und werden ermutigt, sich eigene anspruchsvolle Ziele zu setzen – und sie zu erreichen.
VERANTWORTUNG
Sich selbst als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen, achtsam miteinander und mit der Umwelt umzugehen und das eigene Handeln zu hinterfragen: das ist auch Bestandteil des schulischen Lehrplanes. Alle Kinder und Jugendlichen der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule erfahren, dass der eigene Beitrag bedeutsam ist, ob in Diensten für die Klasse, im Klassenrat, in den schulischen Gremien sowie bei Hilfsprojekten außerhalb der Schule.