Mitwirkung
Lernende
Das Kernteam ist die Steuergruppe der Schülervertretung (SV) unserer Schule.
Aus jedem Jahrgang arbeiten mehrere Klassensprecherinnen und Klassensprecher (KS) in diesem Team mit.
Wir kümmern uns um die Anliegen, die von unseren Mitschülerinnen und Mitschülern an uns weitergegeben werden. Zum Beispiel haben wir eine Initiative gestartet, die beim Lernen helfen soll. Sie heißt „Schüler helfen Schülern“. Das Kernteam bringt Lernende und Helfende zusammen, die sich dann zum gemeinsamen Lernen treffen. An der Infowand der SV findet man die Kontakte und Fächer, in denen Hilfe angeboten wird.
Dort findet man auch unseren Briefkasten, wo man ganz altmodisch per Zettel seine Anliegen hinterlassen kann. Aber natürlich sind wir auch per Mail erreichbar.
Außerdem helfen wir, Projekte zu organisieren, z. B. „RHG-Botschafterschule des Europäischen Parlaments“, der Europa-Projekttag, „Vielfältige Lebensentwürfe“ im 8. Jahrgang, „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ u. a.
Jedes Jahr versuchen wir, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf ein Thema aufmerksam zu machen. Aktuell wollen wir zum nachhaltiges Denken anregen. Dazu hatten die beiden Schulsprecher, Alexandra und Daniel aus der 13. Klasse, schon im letzten Schuljahr die Idee, im Schulhaus eine Sammelstelle für Plastik-Pfandflaschen einzurichten. Diese Tonne im Foyer mit der Aufschrift „Schule verändern“ wird regelmäßig gelehrt und der Pfanderlös wird an Organisationen gespendet, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen.
Eines unserer Projekte war auch die Litfaßsäule, die man auf dem Weg zum Sportplatz sehen kann. Sie symbolisiert das Leitbild unserer Schule, wird von uns betreut und wir kümmern uns darum, dass sie von Zeit zu Zeit neugestaltet wird.
Eine ganz wichtige Aufgabe ist es, sich darum zu kümmern, dass die Schülerschaft ihr Mitbestimmungsrecht als Gremienvertreterinnen und -vertreter wahrnimmt. Solche Gremien wie z. B die Schul-, die Lehrer- sowie Elternkonferenz, aber auch die Fachkonferenzen aller Fächer sind eine gute Möglichkeit, die Anliegen der Schülerinnen und Schüler zu vertreten. Um Vertreterin oder Vertreter in einem Gremium zu werden, muss man allerdings kein KS sein. Es reicht, mitreden zu wollen.
Wir treffen uns montags in der Mittagspause im SV-Raum zu unseren Meetings. Aktuell bereiten wir gerade die erste Schülerversammlung der KS vor, die in jedem Schulhalbjahr stattfindet, in diesem Jahr am 24.09., im 3. Block, im E UG/004 + Flur.
Auch dies gehört zu unseren Aufgaben.
Hier die Mitglieder des Kernteams:
SEK I:
7. Jahrgang: Die neuen Mitglieder finden sich am 22. 09. 2020.
8. Jahrgang: Leni Tangermann 8b,Yordis Petri 8a, Enya Lara Klemp 8c, Malte Dewitz 8d
9. Jahrgang: Janis Dittberner 9b, Julia Franke 9f, Iven Rubow 9c, Katharina Arndt 9e
10. Jahrgang: Marie Luise Walter 10d, Marielle Münchow 10a, Romeo Pazia 10c
SEK II:
11. Klassen: Hannes Meyne 11/3, Verstärkung wird hinzukommen
12. Klassen: Zain Al Katib 12/1, Nino Krüger 12/3
13. Klassen: Schulsprecherin und Schulsprecher: Alexandra Braband 13/1, Daniel Ehmer13/1
Eltern
Elternmitwirkung
Nach dem Willen des Gesetzgebers soll die Mitwirkung an unseren Schulen sowohl deren Stellung in unserer demokratischen Gesellschaft verdeutlichen als auch die Selbstständigkeit der Schulen weiter fördern. Darüber hinaus sollen Schülerinnen und Schüler über die aktive und passive Mitwirkung mit demokratischen Grundwerten vertraut gemacht werden, was zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung beitragen soll. [§74 (1)]
Aber Mitwirkung kann weit mehr, wenn sie aktiv und konstruktiv gelebt wird. Sie macht aus der klassischen Lehranstalt einen Ort, an dem ALLE Beteiligten sich angenommen, wertgeschätzt und verstanden fühlen, an dem auch die kritische inhaltliche Auseinandersetzung mit schulischen Themen gewünscht ist und in Verbesserungsprozesse einbezogen wird. So können die mannigfaltigen persönlichen und beruflichen Ressourcen der Elternschaft eine Bereicherung des Schullebens bilden und offensiv für dessen Entwicklung und Ausgestaltung genutzt werden.
Wenn dies gelingt, ist Schule ein Ort, an dem Zukunft mitgeschrieben wird.
Es ist hilfreich und erforderlich, die Rechte und Pflichten der Beteiligten klar zu kommunizieren, Prozesse und Entscheidungen transparent und nachvollziehbar zu gestalten und vereinbarte schulische Regelungen in hohem Maße verlässlich und verbindlich einzuhalten.
Der vorliegende Leitfaden soll jenseits aller Theorie praktische Hinweise geben, erinnern und Abläufe verbindlich festhalten.
Themen
Wahlen
Termine
Gremien
- Elternversammlung
- Elternkonferenz
- Schulkonferenz
- Fachkonferenzen/Konferenz der Lehrkräfte
- Klassenkonferenz
- Kommunikation/Information
Hier finden Sie den kompletten Leitfaden zur Elternmitwirkung als PDF-Dokument.
Den Vorsitz der Elternkonferenz erreichen Sie unter:
elternkonferenz(at)hildebrandtschule.de
Schulsozialarbeit an der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
Probleme im Unterricht? Streit im Freundeskreis? Sorgen in der Familie? Einfach mal mit jemandem reden? – Es gibt viele Gründe, warum man manchmal nicht weiter weiß. Die Schulsozialarbeit bietet dir Hilfe an, wenn du allein nicht weiter kommst.
Wir – Marta Woloszyn und Henning Gruner – sind eure Anlaufstelle bei Fragen, Problemen oder Wünschen rund um Schule. Gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und verschiedenen Gremien helfen wir euch in eurer individuellen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite, um Benachteiligung abzubauen oder zu vermeiden.
Wir sind für euch da:
persönlich im Ergeschoss des D-Teils hinten links (Schulsozialarbeit)
Frau Woloszyn: marta.woloszyn@hildebrandtschule.de, marta.woloszyn@drk-mohs.de oder +49 162 137 54 94 oder 03303 2946922
Herr Gruner: henning.gruner@hildebrandtschule.de oder +49 162 623 33 32
Schulsozialarbeit an der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
Probleme im Unterricht? Streit im Freundeskreis? Sorgen in der Familie? Einfach mal mit jemandem reden? – Es gibt viele Gründe, warum man manchmal nicht weiter weiß. Die Schulsozialarbeit bietet dir Hilfe an, wenn du allein nicht weiter kommst.
Wir – Marta Woloszyn und Henning Gruner – sind eure Anlaufstelle bei Fragen, Problemen oder Wünschen rund um Schule. Gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und verschiedenen Gremien helfen wir euch in eurer individuellen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite, um Benachteiligung abzubauen oder zu vermeiden.
Wir sind für euch da:
persönlich im Ergeschoss des D-Teils hinten links (Schulsozialarbeit)
Frau Woloszyn: marta.woloszyn@hildebrandtschule.de, marta.woloszyn oder +49 162 137 54 94 oder 03303 2946922
Herr Gruner: henning.gruner@hildebrandtschule.de oder +49 162 623 33 32

Die Sozialarbeit an der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule folgt klaren Regeln:
- Freiwilligkeit – Wir zwingen dich zu nichts
- „Anwalt der Kinder" – Wir vertreten eure Sicht der Dinge
- „Hilfe zur Selbsthilfe" – Wir zeigen euch, wie ihr eigenen Lösungen entwickelt und umsetzt
- Schweigepflicht – Was ihr sagt, behalten wir für uns, wenn ihr das möchtet
Unser Angebot ist vielseitig:
- Offene Gruppenarbeit
- Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler
- Elternsprechstunde
- Lehrersprechstunde
- Mitwirkung bei themenspezifischen Elternabenden
- Durchführung von Projekttagen
- Prävention
- Gremienarbeit
- Netzwerkarbeit
- Fallberatung
- Medienberatung
- Begleitung bei Exkursionen
- Betreuung des Schülercafé
- Digitale Beratungsangebote
- Konzeption
- Schulentwicklung
- uvm.
Gefördert werden wir durch:


Gremien
Gremien im Schuljahr 2021/2022
Schulkonferenz
Vorsitzende: Frau Lübke
stellvertretender Vorsitzender: Yassin Al-Katib
Die Schulkonferenz erreichen Sie unter schulkonferenz(at)hildebrandtschule.de
Elternkonferenz
Vorsitzende: Herr Otto
stellvertretende Vorsitzende: Frau Piesker, Herr Hartwig
Die Elternkonferenz erreichen Sie unter elternkonferenz(at)hildebrandtschule.de
Konferenz der Lehrkräfte
Jede Lehrkraft erreichen Sie persönlich unter vorname.nachname(at)hildebrandtschule.de
Achtung, ä = ae, ö = oe, ü = ue
Iris |
Aberle |
Marius |
Bachmann |
Judith |
Barnekow |
Kristin |
Becker |
Ulrike |
Beyer-Ziolkowski |
Dagmar |
Bierwirth |
Marcel |
Bläsing |
Claas |
Böger |
Siegbert |
Borchardt |
Michael |
Brehm |
Lisa-Maria |
Brill |
Franziska |
Däderich |
Jana |
Däumich |
Sven |
Dewitz |
Christina |
Diedrich |
Anja |
Dressler |
Erik |
Düsterhöft |
Renate |
Eigner |
Birgit |
Engel |
Birgit |
Estabillo |
Maria |
Fendel |
Kerstin |
Förster |
Norma |
Gertz |
André |
Glüsing |
Jani |
Gutmann |
Barbara |
Hapel |
Heike |
Harder |
Sandra |
Hegert |
Axel |
Henning |
Torsten |
Herzberg |
Ulrike |
Heyn |
Julia |
Hütter |
Ronald |
Ille |
Susanna |
Israel |
Renate |
Jäger |
Olaf |
Kaden |
Markus |
Konopka |
Katrin |
Klaus |
Luise |
Kliemt |
Michele |
Kranz |
Tobias |
Kreß |
Dirk |
Kroll |
Stephan |
Küchner |
Antje |
Kurzmann |
Jens |
Ladenthin |
Katharina |
Lahne |
Birgit |
Lauber |
Katrin |
Lindstädt |
Corinna |
Loga |
Susanne |
Mann |
Sabine |
Merkel |
Silke |
Mydlaszewski |
Almut |
Niemeyer |
Michael |
Perlinski |
Jana |
Perlinski-Henning |
Sanje |
Peters |
Matthias |
Pollich |
Judith |
Priess |
Julia |
Rastemborski |
Katharina |
Kolski |
Gregor |
Schubert |
Nathalia |
Schulze |
Jeannine |
Schumann |
Robert |
Schwill |
Anke |
Siegel |
Heike |
Sommerfeld |
Bernd |
Stäbler |
Christian |
Stange |
Kerstin |
Stelzer |
Kerstin |
Sträubig |
Katharina |
Strobel |
Gesine |
Stühmeyer |
Matthias |
Stüken |
Tobias |
Thuge |
Pierre |
Titzke |
Alexandra |
Treidler |
Christine |
Trost |
Kathrin |
Voigt |
Martin |
Wattenbach |
Ralf-Bodo |
Wendt |
Sybille |
Wieland |
Elke |
Wiersma |
Claudia |
Wille |
Samira |
Witzel |
Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Alle pädagogischen Mitarbeiterinnen erreichen Sie persönlich unter vorname.nachname(at)hildebrandtschule.de.
Christina |
Diedrich |
Magdalena |
Frankiewicz |
Britta |
Heidepriem |
Anne-Rosa |
Schielein |
Petra |
Sirvinskas |
Barbara |
Wittwer |
Simona |
Zimmermann |
Kreiselternrat
Frau Högel
Stellvertretung: Frau Knop
Konferenz der Lehrkräfte
Herr Kerk und Frau Werblow
Stellvertretung: Herr Otto
Konferenz der Schüler und Schülerinnen
Herr Rippmann
Stellvertretung: Herr Hertwig
beratende Mitglieder (Eltern) in den Fachkonferenzen
Schiene 1 |
||
Deutsch |
Frau Zühlsdorf |
Frau May |
Mathematik |
Herr Kerk |
Frau Schläbitz |
Bio/Chemie |
Herr Lübke |
Herr Hartwig |
Schiene 2 |
||
Englisch |
Frau Zühlsdorf |
Frau Gerasch |
Französisch |
Herr Arnold |
Frau Bombis |
Physik |
Herr Otto |
Herr Kerk |
Schiene 3 |
||
LER |
Frau Klein |
Herr Kerk |
Geographie |
Herr Arnold |
Frau Bombis |
WAT |
Frau Schläbitz |
Frau Arndt |
PB/Geschichte |
Frau Werblow |
Herr Domeyer |
Kunst |
Frau Gersch |
Herr Otto |
Informatik |
Herr Otto | Herr Kerk |
Nawi |
|
|
Schiene 4 |
||
Musik |
Frau Gerasch |
Herr Hartwig |
Sport |
Frau Arndt |
Frau Piesker |