Die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule veranstaltet in der Woche vom 24.11. bis 28.11.2025 wieder die alljährliche Schul-GmbH. Die Journalistinnen und Journalisten berichten dabei über alle Abteilungen – und ich habe über die Arbeit in der Küche und im Restaurant geschrieben.
Dafür habe ich Nele zu ihren Erfahrungen im Restaurant befragt.
Es gibt verschiedene Aufgaben, die je nach Abteilung unterschiedlich sind – doch dazu später mehr. Im Restaurant übernehmen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben wie Tische wischen, an der Kasse arbeiten und Kundinnen und Kunden bedienen.
Die Kochabteilung besteht aus zwei Bereichen: der Küche und dem Restaurant. Nele erzählte mir, dass es keine festen Pausen gibt. Die Mitarbeitenden teilen sich ihre Pausen selbst ein und machen Pause, wenn es die Zeit erlaubt.
Insgesamt besteht das Team aus 17 Personen: 4 arbeiten im Restaurant und 13 in der Küche. Das mit Abstand beliebteste angebotene Essen ist das Käsebrötchen, aber auch andere Produkte wie Eibrötchen oder Salamibrötchen werden häufig verkauft.
Die Zusammenarbeit funktioniert laut Nele sehr gut, besonders beim Tische wischen. Eine Herausforderung ist allerdings, dass es oft sehr hektisch wird und viele dadurch unter Zeitdruck stehen.
Angeboten werden verschiedene Speisen, zum Beispiel belegte Brötchen oder Gemüsebecher mit Paprika und Gurke. Die benötigten Zutaten werden von den Lehrkräften mitgebracht, damit es keine organisatorischen Schwierigkeiten gibt.
Es zeigt sich, dass die Schul-GmbH eine wertvolle Gelegenheit ist, praktische Erfahrungen zu sammeln und wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.





